Wenn ihr uns über Kontakt (der Umschlag in der blauen Zeile oben, zwischen Instagramm und Login) Eure Mailadresse angebt, können die Veranstaltungen aus dem Jahresprogramm oder auch der Flyer elektronisch versendet werden. Gerne könnt ihr auch schreiben, wie ihr zukünftig informiert werden möchtet. Wie bisher? Nur elektronisch? Oder vielleicht beides?
Am Sonntag, 3. Dezember 2023 kommt der Chlaus mit seinen Schmutzlis im Lenggis auf Besuch. Um 18.00 Uhr treffen sie auf dem Schulhausplatz Paradies Lenggis ein. Die Formulare wurden bereits an die Familien im Quartier Kempraten-Lenggis mit Kindern im Alter von 4 bis 9 Jahren verschickt. Die Formulare können auch auf der Homepage des Quartiervereins unter der Rubrik Anmeldung Samichlaus heruntergeladen werden. Sie finden am 4. / 5. und 6. Dezember statt.
Warum etwas ändern was sich bewährt hat? Zu einem gemütlichen Racletteabend in der geheizten Scheune lädt uns Familie Murer im Rüssel ein. Unterschiedliche Sorten Käse, Gürkchen und Zwiebelchen sowie ein Kuchenbuffet warten auf Euch. Bringt gerne Eure Nachbar*innen, Bekannte und Freund*innen mit und lernt andere Bewohner*innen unseres Quartiers kennen! Es ist dringend eine Anmeldung nötig. Die Übermittlung der Personenanzahl erleichtert die Vorbereitungen sehr. Anmeldungen gerne per Mail an ugrossfeld@gmx.net oder 076 544 18 36. Vielen Dank! Lassen Sie sich bei feinem Käse und Erdäpfel ins Wochenende verabschieden. Der Vorstand des Quartiervereins freut sich auf Sie
Als Lösch- und Rettungszug (LRZ) bezeichnen die SBB Spezialschienenfahrzeuge zur Rettung von Personen und Gütern, zum Beispiel in Eisenbahntunneln, der allgemeinen Brandbekämpfung (insbesondere auch bei Bränden in unmittelbarer Nähe von Bahnanlagen) und der Ölwehr. Wenn zwischen Wetzikon, Goldau, Linthal, Chur, Buchs und Wattwil ein Zug liegen bleibt oder ein Brand ausbricht, geht der Alarm in Rapperswil los. Von dort rücken mindestens vier Retter mit einem Lösch- und Rettungszug aus. Schweizweit gibt es davon nur 17 Stück. Und den am Bahnhof Rapperswil stationierten Zug dürfen wir besuchen!
Die Begeisterung für Schildkröten hat bei Monika Wolz vor über 65 Jahren begonnen. Seitdem besitzt und züchtet sie griechische Landschildkröten und die seltenen Sternschildkröten in ihrem Garten und Haus. Viele Jahre war Monika Wolz sogar eine Aussenstelle des Zoos Zürich, bis der Zoo die Zucht der Sternschildkröten einstellte. In ihrem Garten in Lenggis führt sie uns in die faszinierende und spezielle Welt dieser wechselwarmen Tiere ein. Schildkröten sind nur bei Tagestemperaturen von ca. 10 – 20°C aktiv. Daher haben wir einen Ersatztermin (Donnerstag, 14.Juni 2024, 17 Uhr) vorgesehen. Über die Durchführung geben wir auf unserer Webseite qv-lenggis-kempraten.ch Auskunft. Bei Anmeldungen bis 31.05.2024 per Mail an Ursula Grossfeld (aktuar@quartierverein-lenggis-kempraten.ch) oder 076 544 18 36 informieren wir Sie zusätzlich bis spätestens 2 Tage vorher über die Durchführung. Noch ein kleiner Hinweis: es sind keine Sitzplätze vorhanden, bitte bringen Sie - bei Bedarf - eigene Sitzgelegenheit mit.
Der Vorstand und Frau Monika Wolz freuen sich auf Ihren Besuch
Zusammen mit dem QC Spitzenwies organisieren wir einen Velo Ausflug im August. Die genaueren Daten wo wir entlangfahren und wo es zum Abschluss noch eine Erfrischung und Stärkung gibt sind noch in Planung. Wir versprechen Euch, dass es nicht zu anstrengend ist und wir alle unseren Spass haben werden.
Nach 5 Jahren geht die Quartierinsel Ende des Jahres 2023 in den Besitz der Stadt Rapperswil-Jona über. Einer der Standorte in 2024 wird ab Mitte August der Parkplatz am Bahnhof Kempraten sein. Das möchten wir nutzen und den diesjährigen Apero dort mit Euch zusammen feiern.
In der ehemaligen Schärer-Fabrik, einem geschichtsträchtigen Gebäude in Seenähe von Erlenbach sendet der Sportsender MySports sein Programm ihren Abonnenten. Unter dem Motto «Industrie-Chic» entstand aus der alten Fabrikhalle mit sensibler Integration der doch älteren Bausubstanz ein modernes Fernsehstudio. Nur einer kleinen Schar ist es erlaubt sich die Studios des Sportsenders Mysports anzuschauen. Ein Blick hinter die Kulissen wird uns gewährt. Möchten Sie dabei sein? Dann bitte schnell anmelden.
Das Oberhaus in Feldbach am Zürichsee ist eine wahre Schatzkammer. Das Oberhaus wurde 1743 erbaut und wird seither von der Familie Bühler bewohnt. Im Lauf der Jahrhunderte haben sich zahlreiche Lebensspuren im Haus angesammelt, anhand derer sich die Geschichte der Familie, aber auch jene des Hoflebens und der Region seit der vorindustriellen Zeit nachempfinden lassen. Lang lagen die alten Sachen unsortiert und beinah vergessen in den oberen Stockwerken. Rosmarie Bühler, die als Frau von Albert Bühler auf den Hof kam, war die Erste, die sich der Hinterlassenschaft annahm. In den Siebzigerjahren begann sie, die Objekte zu sortieren, zu dokumentieren und in einer Ausstellung zu präsentieren. Mit der Hilfe ihres Manns Albert und ihrer Kinder Annemarie und Stefan pflegte sie in den kommenden dreissig Jahren die Ausstellung und machte sie mit Führungen für Gruppen und Privatpersonen zugänglich. Nach dem Tod von Rosmarie Bühler haben ihre Nachkommen die Stiftung Lebensspuren Oberhaushof gegründet und sich zum Ziel gesetzt, die Ausstellung auf dem Oberhaushof zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Erste Führungen werden im Sommer 2024 anbieten. Wollen Sie dabei einer der ersten Besucher sein? Dann bitte rasch anmelden.
Am Sonntag, 1. Dezember 2024 kommt der Chlaus mit seinen Schmutzlis im Lenggis auf Besuch. Um 18.00 Uhr treffen sie auf dem Schulhausplatz Paradies Lenggis ein.
geplant im März 2024, der 1. März ist nur ein Platzhalter! Leider liegt noch kein genauer Termin vor. Wir kümmern uns so schnell wie möglich, damit der Termin schon Einlass in Eure persönlichen Kalender findet.
Die Brauerei Seebueb versorgt die Küste und das Hinterland mit frischen und bekömmlichen Bieren. Das Seebueb Bier wird handwerklich mit Hopfen und Malz, Wasser und Hefe, dazu viel Fachwissen, einer Prise Liebe und reichlich Leidenschaft hergestellt. Das möchte uns der Braumeister in einer Führung gerne zeigen.